Der TV Mels gewinnt an den 1. Schweizer Meisterschaften im Sektionsturnen die Silbermedaille am Barren.
1977
Erstmals Schweizermeister
Die Barrenriege wird erstmals Schweizer Meister. Mit der Einweihung der Turnhalle Feldacker wird ein Grundstein für weitere Erfolge gelegt.
1980
100-Jahr-Jubiläum
Der TV Mels feiert mit einem dreitägigen Fest sein 100-Jahr- Jubiläum. Wettkämpfe und Abendunterhaltungen umrahmen die eigentliche Jubiläumsfeier. Sorgen bereitet der fehlende Nachwuchs.
1981
Organisation des St. Galler Kantonalturnfestes
Der Turnverein Mels organisiert mit rund 1000 freiwilligen Helfern das St. Galler Kantonalturnfest. Das Schweizer Fernsehen berichtet ausführlich. Bundespräsident Kurt Furgler ruft beim Abschied: „Es war trotz allem schön!“ Mit „trotz allem“ meint er das garstige Wetter.
1983
Geburtsstunde der Bodenriege
Silvester Flütsch gründet die Bodenriege. Die Bodenriege wird zum Sinnbild für eine fast unheimliche Erfolgsserie, zu der neben der Barrenriege vermehrt auch die Leichtathletik– und Läuferriege beitragen.
1986
Erstmals Gold für die Bodenriege
Die Bodenriege holt an den Schweizer Meisterschaften erstmals Gold. „Bodenriege der Zeit voraus?“ lautet eine Schlagzeile in den Medien.
Der TV Mels erringt am Eidgenössischen Turnfest in Luzern den Turnfestsieg in der 4. Stärkeklasse. Bundesrat Adolf Ogi ist von den Leistungen so angetan, dass er sogar in seiner Festrede vom Turnverein Mels schwärmt.
1992
Erstes „Double“
Die Barren- und Bodenriege schaffen an den Schweizer Meisterschaften erstmals das „Double“. Die Stafetten Piz Alun, Piz Mundaun und Kärpf enden allesamt mit Siegen der Melser Turner.
1994
„D'Holmikers“ werden gegründet
Einige Melser Turner um Urs Gantner und Benno Kalberer gründen „D’Holmikers“.
1995
Durchführung des Kreisturnfestes und Vereinsaufnahme von Frauen
Der Turnverein Mels veranstaltet das Kreisturnfest. Die Gastgeber feiern den Turnfestsieg, Silvio Steinbacher gewinnt den Zehnkampf. An der Hauptversammlung werden erstmals Frauen aufgenommen, was zu 32 Neueintritten führt.
1996
In der 1. Stärkeklasse ans ETF
Der TV Mels tritt am ETF in Bern als einziger Verein aus dem Kanton in der 1. Stärkeklasse an. Um das zu schaffen, werden sämtliche Kräfte mobilisiert und sogar Turner aus dem „Ruhestand“ geholt. In der Grossfeldgymnastik sind 70 Turnerinnen und Turner im Einsatz.
1997
Am Dorffest
Der Turnverein bereichert das traditionelle Dorffest der Musikgesellschaft Konkordia mit einer Turngala auf dem Dorfplatz. Leider spielt das Wetter einmal mehr nicht mit.
Der TV Mels organisiert die GALA 2000. „D’Holmikers“ lassen ihre Kontakte im Show- und Zirkusgeschäft spielen und locken Künstler von Weltruf aus den USA und ganz Europa ins Zirkuszelt. Der für die Region einmalige Anlass wird zum Grosserfolg.
2001
Neue Vereinsfahne
Maria und Alex Looser-Bizozzero schenken dem Turnverein Mels eine neue Vereinsfahne. Patensektion ist der Turnverein Ziefen. Die Junioren sorgen für den ersten Titel im Leichtathletik-Mannschafts-Mehrkampf. Die Bodenriege begleitet „D’Holmikers“ ans Royal Nova Scotia International Tattoo nach Halifax (Kanada).
2001
Berühmter Sohn
Josef „Joe“ Ackermann, im Turnverein Mels einst ein talentierter Leichtathlet, wird Chef der Deutschen Bank.
2004
Zirkusfestival in Monte Carlo
„D’Holmikers“ erfüllen sich mit dem Engagement am Zirkusfestival in Monte Carlo einen grossen Traum. Die Bodenriege beschert dem TV Mels den 25. SM-Titel im Sektions- respektive Vereinsturnen.
2005
125-Jahr-Jubiläum
Der Turnverein Mels knüpft zur Feier des 125-Jahr-Jubiläums an die unvergessliche GALA 2000 an. Die GALA 2005 wird unter der Ägide von Silvester Flütsch und Benno Kalberer zur grandiosen Show und zum rauschenden Fest. Es ist wohl DAS Highlight der Vereinsgeschichte.
2007
4. Rang am ETF
Der Turnverein Mels belegt am „Eidgenössischen“ in Frauenfeld in der 1. Stärkeklasse den 4. Rang. An den Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen holen die Barren- und Bodenriege schon zum sechsten Mal das „Double“.
Die Bodenriege holt 25 Jahre nach dem ersten ihren 19. Schweizer Meistertitel – mit der Tageshöchstnote 9,90. Gymnastin Corinne Schnyder sichert sich im Einzel mit und ohne Handgerät ihre SM-Goldmedaillen Nummer 7 und 8.
2013
Übertragung der Organisation des Kantonalturnfestes 2015
Der TV Mels wird an der Abgeordnetenversammlung des SGTV mit der Organisation des St. Galler Kantonalturnfest 2015 betraut.
Eidgenössisches Turnfest in Biel
Am Eidgenössischen Turnfest in Biel resultiert in der 1. Stärkeklasse der 5. Rang.
30 Jahre, 20 Titel: Bodenriege
Die Bodenriege feiert ihr 30-Jahr-Jubiläum – als 20-fache Schweizer Meisterin.
2015
Kantonalturnfest und TURNastik
Der TV Mels führt das St. Galler Kantonalturnfest in Mels durch. Trotz Dauerregen war das Turnfest ein voller Erfolg und der Turnverein konnte als Organisator das Turnfest auf dem 4. Schlussrang beenden. Zudem begeisterte die TURNastik – die Show am Turnfest – die Massen.
7. «Double»
Die Boden- und Barrenriege holen sich Titel Nr. 34&35 der Vereinsgeschichte
Beim Leichtathletik Mannschaftsmehrkampf (LMM) resultiert der erste Titelgewinn in der Königsklasse Aktive durch Ralf Kurath, Tim Bezemer, Michael Castelberg, Simon Castelberg und Raphael Romer.
2019
Eidgenössisches Turnfest in Aarau
Mit 29.66 Punkten klassiert sich die Aktivriege des TV Mels auf dem 4. Platz der 1. Stärkeklasse.
Die Pandemie macht auch vor dem TV Mels keinen Halt. Während beinahe 3 (!) Jahren können keine Hallenwettkämpfe bestritten werden.
Neue Trainingsstätte
Das Turnwerk Mels öffnet seine Tore. Der Grundstein für weitere Melser Turnerfolge ist gelegt.
2021
Endlich klappt’s
Nach monatelanger Covid-Ungewissheit darf der TV endlich den LMM-Final durchführen. Wie so oft öffnet Petrus bei Melser Organisation, die Wasserschleusen. Für die Männer-Aktiven schaute trotzdem die Silbermedaille heraus.
2022
Doppeltitel Nr. 8
TV Mels auch nach Coronapandemie «on Top»
2024
SM Titel im Halbmarathon
Sereina Scherzinger triumphiert an der Halbmarathon-SM in 1:15:44. Es ist der erste nationale Titel für die 25-jährige.
SM Titel Nr. 42 & 43
Der Turnverein Mels konnte an den Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen (SMV) zum dritten Mal in Serie den Titel am Boden und Barren sichern.
2023
SM-Titel Nr. 40 & 41
Im eigenen Kanton sichert sich der TV Mels die Titel 40&41 und schafft es erstmals nach den Jahren 1999&2000, einen Doppeltitel zu verteidigen.
Einzelerfolg im Sprint
Ralf Kurath läuft über über 400m mitten in die nationale Spitze. Für den 27-jährigen gibt’s in 47,75 Sekunden die SM-Bronzemedaille