Nach dem RĂĽcktritt von Marco Adank ist das Präsidentenamt im TV Mels vakant. An der…
ETF Vorschau
127 Jahre jung
Mit der GALA 2005 feierte der Turnverein Mels vor zwei Jahren seinen 125. Geburtstag. Internationale Stars aus der Zirkuswelt und anderen Zweigen des Showbusiness sorgten zusammen mit den Turnerinnen und Turnern aus den eigenen Reihen für ein hochkarätiges Spektakel unter der Kuppel eines grossen Zirkuszelts.
Auch für das Eidgenössische Turnfest lässt sich der TV Mels jeweils etwas Spezielles einfallen. 1996 wurde eine Grossfeldgymnastik mit rund 80 Leuten eingeübt, um den Sprung in die 1. Stärkeklasse zu schaffen. 2002 trat der Turnverein Mels erstmals zusammen mit dem Damenturnverein Mels zu einem ETF an. In Frauenfeld versuchen sich die Melser an einem neuen Gerät. Erstmals ist ein Sprung-Programm Bestandteil des Vereinswettkampfs. Das Team besteht nicht nur aus Cracks der mit 26 SM-Titeln dekorierten Boden- und Barrenriege. Zahlreiche Turnerinnen und Turner aus dem GETU-Nachwuchs können dank dem Sprung-Projekt erstmals Turnfest-Luft schnuppern. Die Hauptprobe ist geglückt. Die Melser feierten schon an ihrem allerersten Wettkampf (Tannzapfe-Cup in Dussnang) einen Sieg.
Der Turnverein und der Damenturnverein Mels spannen auch in Frauenfeld zusammen. Das ergibt eine beeindruckende Turnerschar von 125 Melser Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Den Turnern der Barrenriege fällt eine besondere Ehre zu: Die Schweizer Meister vertreten den TV Mels am Top-Sport-Abend.
Text: Justus Meier
Auftritte
Einzelwettkämpfe
Donnerstag, 14. Juni bis Sonntag, 17. Juni. Melser Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Leichtathletik und im Geräteturnen.
LMM
Freitag, 22. Juni. 15.10 bis 19.10 Uhr.
Vereinswettkampf
Samstag, 23. Juni. 1. Teil (Boden, Schulstufenbarren, Hochsprung, Weitsprung) 10.05 Uhr, 2. Teil (Sprung, Gerätekombination, Pendelstafette) 11.35 Uhr, 3. Teil (Barren, Team Aerobic, Kugelstossen, 800 m) 12.45 Uhr.
Top-Sport-Abend mit der Melser Barrenriege am 22. Juni um 20 Uhr sowie am 23. Juni um 16 und 20 Uhr.
Interview mit dem Oberturner des TV Mels (Christoph Kalberer)
Warum treten Turnverein und Damenturnverein gemeinsam zum ETF an?
Wir haben das vor fünf Jahren erstmals getan und gute Erfahrungen damit gemacht. TV und DTV sind zwar eigenständige und unabhängige Vereine. Wir kommen aber aus dem gleichen Dorf und wollen das in Frauenfeld gemeinsam vertreten.
Was haben sich die Leiterinnen und Leiter fĂĽr Ziele gesetzt?
Wir wollen die Früchte ernten für die intensive Arbeit in den letzten Monaten. In Noten ausgedrückt bedeutet das für jede Sparte etwas anderes. Wenn wir die Leistungen aus den Trainings und den Vorbereitungswettkämpfen bestätigen, kommt es gut.
Mels tritt in der 1. Stärkeklasse an. Was bedeutet das?
Die Stärkeklasse gibt Aufschluss über die Grösse eines Vereins. Um in der 1. Stärkeklasse zu turnen, müssen in jedem der drei Wettkampfteile mindestens 36 Turnerinnen und Turner mitwirken, in der 6. Stärkeklasse nur 8 bis 10.
Ein „Eidgenössisches“ findet nur alle fĂĽnf, sechs Jahre statt. Was ist sonst noch speziell daran?
Es ist halt einfach alles ein paar Nummern grösser als an normalen Turnfesten. Das ETF hat schon fast gigantische Dimensionen angenommen. Der Anlass erstreckt sich über 11 Tage, die Organisatoren operieren mit einem Budget von rund 15 Millionen Franken.
Interview: Justus Meier
(Haupt)Verein: Turnverein Mels
GrĂĽndungsjahr: 1880
Anzahl Mitglieder: ca. 400 (mit Jugendriege)
Präsident: Philipp Bärtsch
PARTNER-Verein (keine Untersektion): Damenturnverein Mels
Präsidentin: Cornelia Breu
Wichtige Personen
Pirmin Riesen
Der „Generalsekretär“ ist am Eidgenössischen in mehreren Rollen gefordert – unter anderem als Delegationsleiter und Zehnkämpfer.
Christoph Kalberer
Als Oberturner trägt er zusammen mit den Leitern Tanja Ackermann, Urs Bruggmann, Mike Leuzinger, Marco Good und Christian Bärtsch (TV) sowie Karin Kobler, Luzia Thoma, Nicole und Miriam Good (DTV) die Verantwortung für den sportlichen Bereich.
Alex Aggeler
Der Jugi-Chef sorgt zusammen mit rund 40 Leiterinnen und Leitern dafür, dass Turnverein und Damenturnverein Jahr für Jahr gut ausgebildeten Nachwuchs in die Aktiv-Riegen integrieren können.