Skip to content

Gold + Silber + Bronze = Grosserfolg der Melser Turnvereine

Barrenriege rockt mit AC/DC auf dem „Highway to Gold“
Mit je einmal Gold, Silber und Bronze sind Turnverein und Damenturnverein am Sonntag von den Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen in Sissach nach Mels zurĂŒckgekehrt. Die Barrenriege feierte mit dem zehnten Titel ein JubilĂ€um.
Die Bodenriege verpasste die erfolgreiche Titelverteidigung nur um 0,03 Punkte. Der Sieg ging an Dauerkonkurrent Wettingen. Auch der DTV setzte seine Erfolgsserie fort und belegte am Schulstufenbarren den 3. Platz. Die Finals am Barren und Boden gehörten einmal mehr zum Besten und Spannendsten, was die SMV zu bieten hatten. Die Entscheidungen fielen auf einem Niveau, das fĂŒr Amateursportler mit rund vier Trainingsstunden pro Woche mehr als bemerkenswert ist.
TV Mels: 20 Jahre, 25 Titel
Dank der Barrenriege gelang es dem Turnverein Mels, die beeindruckende Titelserie zu verlĂ€ngern. Seit 1986 und dem ersten von bisher 16 Siegen der Bodenriege standen die Melser immer mindestens an einem ihrer GerĂ€te zuoberst auf dem Podest. Die Barrenriege mit dem jungen Leiterduo Marco Good (24) und Christoph Kalberer (23) und ihrem krachenden AC/DC-Programm musste in der Vorrunde am Samstag noch Titelverteidiger Buchthalen den Vortritt lassen. Der RĂŒckstand von 0,02 Punkten liess erahnen, dass es zu einem Hitchcock-Final kommen wĂŒrde.
Am Sonntag legten die Melser die Messlatte mit einer fantastischen Leistung hoch. Niemand konnte sich erinnern, dass die Barrenriege in einem SM-Final schon einmal so stark geturnt hatte. Buchthalen liess sich davon offenbar unter Druck setzen und beging vor allem bei den Landungen einige Fehler. So lautete das Verdikt 9,70 zu 9,57 Punkte zu Gunsten der Melser. FĂŒr die Barrenriege war es der insgesamt zehnte Titel und der neunte seit 1991. Der Turnverein Mels schraubte sein Total damit auf 26 Titel. Der 36-jĂ€hrige Urs Gantner war ausser beim ersten Sieg der Barrenriege 1977 immer aktiv dabei.
Ein Zweikampf auf Messers Schneide
Die Bodenriege stand der Barrenriege mit ihrer Leistung in nichts nach. Das Kampfgericht war um seine Aufgabe, aus den auf einem unglaublich hohen Level gleichwertigen Wettingen und Mels einen Sieger bestimmen zu mĂŒssen, nicht zu beneiden. Es entschied sich fĂŒr Wettingen. Nachdem der TV Mels in der Vorrunde noch um 0,01 Punkte besser benotet worden war, konnten die Aargauer das Blatt im Final wenden – um die ZufĂ€lligkeit von 0,03 Punkten (9,80 zu 9,77). Obwohl sie die EnttĂ€uschung im ersten Moment nicht verbergen konnte, brauchte sich die Riege um das Leiterduo Mike Leuzinger und Tanja Ackermann nicht den geringsten Vorwurf zu machen. Sie turnte fehlerlos, das von Mike Leuzinger und Rico von Rotz kreierte Programm lĂ€sst als spektakulĂ€res Feuerwerk der Sektionsturnkunst ohnehin keine WĂŒnsche offen. Der nĂ€chste Titel kommt bestimmt!
DTV Mels hielt sich schadlos
In den Reihen des Damenturnverein Mels war die EnttĂ€uschung ĂŒber die tiefe Bewertung der guten Vorstellung in der GerĂ€tekombination (16. Platz mit 8,79 Punkten) am Sonntagnachmittag verflogen. Mit der Finalqualifikation und dem 3. Platz am Schulstufenbarren (9,34 Punkte) hielt sich das 15-köpfige Team um die Leiterinnen Nicole und Miriam Good schadlos. Das Resultat entsprach dem Gezeigten, die Riege anerkannte, dass Chiasso und OberrĂŒti besser waren. „Lieber so Dritte werden als so wie vor zwei Jahren Zweite“, sagte Nicole Good. 2004 in Glarus hatten die Melserinnen Gold nur um zwei Hundertstel verpasst.
Gymnastik Vilters fehlten 0,01 Punkte
Gymnastik Vilters hatte in der Gymnastik mit HandgerĂ€t von einem Platz im Final der besten vier getrĂ€umt. Dass der Wunsch nicht in ErfĂŒllung ging, lag an der Differenz von lĂ€ppischen 0,01 Punkten. Brugg wurde mit 9,33 Punkten minimst besser benotet als das Vilterser Programm mit Reif und Keule (9,32). FĂŒr die acht jungen Turnerinnen und ihre Leiterin Eveline Guntli ist Rang 5 in einem Feld von 24 Gruppen aber sicher ein Erfolg.
Der STV Flums hatte einiges Pech und landete in der GerĂ€tekombination trotz solider Leistung nur auf dem 25. Platz. Die 22 Turnerinnen und Turner um den Technischen Leiter Ueli Hartmann mussten in ihrer Sparte als erste Riege antreten. Das war ein Nachteil, weil sich das Kampfgericht offensichtlich noch nicht gefunden hatte. Anders konnten sich die Beteiligten die enttĂ€uschende Note (8,21 Punkte) nicht erklĂ€ren. Noch am Vorbereitungswettkampf in Egg waren die Flumser fĂŒr eine Vorstellung von praktisch identischer QualitĂ€t mit 8,85 Punkten belohnt worden.
Aus den Ranglisten
Sissach. Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen. Finals. Gymnastik mit HandgerĂ€t (23 Vereine): 1. Weinfelden 10 (Vorrunde 9,77). 2. Schaffhausen 10 (9,56). 3. Kreuzlingen 14. 4. Brugg 16. 5. Gymnastik Vilters 9,32 (Vorrunde). – Barren (22): 1. TV Mels 9,70 Punkte. 2. Buchthalen 9,57. 3. Rickenbach 9,50. – Boden (17): 1. Wettingen 9,80. 2. TV Mels 9,77. 3. Lenzburg 9,52. – SprĂŒnge (26): 1. Luzern 9,59. 2. Wettingen 9,52. – GerĂ€tekombination (26): 1. SerriÚres 9,47. 2. Bauma 9,34. 3. Neuenhof 9,17. Ferner: 16. DTV Mels 8,79. 25. STV Flums 8,21. – Schulstufenbarren (16): 1. Chiasso 9,55. 2. OberrĂŒti 9,52. 3. DTV Mels 9,34. Bemerkung: Salto Wattwil wegen Verpassens der Leitersitzung ausser Konkurrenz zum Final gestartet und im 4. Rang klassiert. – 147 Vereine, 240 VorfĂŒhrungen, 2800 Aktive.

An den Anfang scrollen
Suche