Nach dem RĂŒcktritt von Marco Adank ist das PrĂ€sidentenamt im TV Mels vakant. An der…
Der TV Mels zum 25. Mal grandios
Dank einer herausragenden Leistung im Final bescherte die Bodenriege dem Turnverein Mels den 25. Schweizer Meistertitel im Vereinsturnen. Der DTV am Schulstufenbarren und der TV am Barren sorgten in Glarus fĂŒr weitere Klassierungen auf dem Podest.
Einmal SM-Gold und zweimal Silber fĂŒr Melser Turnvereine
Die Erfolgsserie des Turnverein Mels wurde im Glarnerland eindrĂŒcklich fortgesetzt. Dass die Finals wegen des schlechten Wetters erstmals seit Menschengedenken in einer (ĂŒberfĂŒllten) Halle ausgetragen werden mussten, hinderte die Titelhamsterer nicht am Siegen.
Die Melser Turnerinnen und Turner machten sich am Boden als Zweite der Vorrunde auf die Jagd nach Titelverteidiger Wettingen. Im Final gelang dem Team des Leitertrios Rico von Rotz, Melanie Good und Mike Leuzinger eine klare Steigerung. An der Darbietung gab es so gut wie nichts zu bemÀngeln.
Das sahen neben den Zuschauern auch die Kampfrichter so – 9,87 Punkte! Doch weil die traditionell stĂ€rksten Konkurrenten aus dem Aargau erneut alle Register ihres Könnens zogen, durften sich die Melser ihrer Sache erst an der Siegerehrung sicher sein. Das lange Warten auf das Verdikt endete im erlösenden Jubelgeschrei.
Die Bodenriege ĂŒberzeugte auch in der Saison 2004 mit einem Programm, das Zuschauern und Aktiven kaum eine Sekunde Zeit zum Verschnaufen lĂ€sst.
Grossen Anteil an den spektakulÀren Auftritten hat auch der langjÀhrige Leiter Mario Tinner, der wegen einer Verletzung momentan nicht mittun kann.
Melser Glarner, Glarner Melser
FĂŒr einen Melser Hauptakteur war der sonntĂ€gliche GlĂŒcksmoment erst recht speziell. Mike Leuzinger hatte mehr als ein halbes Turnerleben im gastgebenden Verein verbracht. Nun konnte ĂąÂÂLeuziù ausgerechnet in seiner engeren Heimat erstmals in leitender Funktion aufs oberste SM-Treppchen steigen.
FĂŒr die Bodenriege war es der sechste Titel in sieben Jahren, fĂŒr den Turnverein Mels der insgesamt 25. Urs Gantner, der beim Empfang im Restaurant Traube fĂŒr die 20. SM-Teilnahme geehrt wurde, war an nicht weniger als 24 Siegen beteiligt.
DTV: Sieg um zwei Hundertstel verpasst
Wie nahe Freud und Leid manchmal zusammenliegen, erfuhren am Sonntag die Turnerinnen des Damenturnvereins. Als die Bodenriege FreudentĂ€nze auffĂŒhrte, realisierten die Frauen und FrĂ€uleins um die Leiterinnen Cornelia Elmer
(Breu) und Martina Hug, dass lĂ€ppische zwei Hundertstel zum Titel gefehlt haben. Die EnttĂ€uschung war im ersten Moment riesig, zumal die Musikanlage (das GerĂ€t gehört kommaplötzlich auf den Schrottplatz!) mitten im Programm vier Takte ĂŒbersprang.
Auf ihre Vorstellung dĂŒrfen die Melserinnen trotzdem stolz sein. Die nach der Vorrunde favorisierten Tessinerinnen aus Chiasso wiesen sie um acht Hundertstel in die Schranken, zu Gunsten von OberrĂŒti entschied eine ZufĂ€lligkeit. In der GerĂ€tekombination wurde der DTV fĂŒr einen ebenfalls starken Auftritt mit Rang 6 belohnt – im Vergleich zum Vorjahr eine klare Steigerung. In den Final der besten vier schaffte es ĂŒbrigens nicht ein reines Frauenteam.
ĂąÂÂNurù silberne Schallplatte fĂŒr Elvis
Die Barrenriege liess es auch in diesem Jahr rocken. Die Elvis-Presley-Imitatoren hatten das Publikum im Sack. Zum Sieg reichte es trotzdem nicht – der TV Buchthalen war unbestritten besser. Die Schaffhauser hielten sich schadlos und entthronten ihre langjĂ€hrigen Widersacher mit 0,15 Punkten Vorsprung.
Auch den SchĂŒtzlingen von Oberturner Michael Mathis und AndrĂ© Riesen spielte die Technik einen Streich. Beim sogenannten Holmi-Stopp versagte dem ĂąÂÂKingù die Stimme – die Lautsprecher blieben stumm. Weil im ersten Anlauf auch turnerisch einiges daneben gegangen war, kam den Melsern der nötig gewordenen Neustart nicht ungelegen. Die folgende, nahezu perfekte Show, machte Elvis alle Ehre. Doch der erste Eindruck war dem Kampfgericht (zu
Recht) geblieben. Dass ĂŒbers ganze Wochenende gesehen keine VorfĂŒhrung mehr Applaus erntete, war fĂŒr die Melser mehr als ein Trostspreis. Elvis lebt!
Mit verĂ€ndertem Leiterteam soll der Thron im nĂ€chsten Jahr zurĂŒckerobert werden. AndrĂ© Riesen tritt nach sieben Jahren und vier Titeln als Riegenleiter zurĂŒck und wird durch Marco Good (22) und Christoph Kalberer (21) ersetzt.
Aus den Ranglisten:
Barren: 1. TV Buchthalen 9,70 (Vorrunde 9,44). 2. TV Mels 9,52 (9,42). 3. TV Balzers 9,30 (9,27). – 21 klassiert. – Boden: 1. TV Mels 9,87 (9,62). 2. STV Wettingen 9,80 (9,72). 3. STV Lenzburg 9,60 (9,50). – 17 klassiert. –
GerĂ€tekombination: 1. FSG SerriĂšres 9,40 (9,44). 2. TV Buchthalen 9,39 (9,35). 3. STV Neuenhof 9,19 (9,44). Ferner: 6. DTV Mels 9,22. 24. STV Flums 8,48. – 26 klassiert. – Gymnastik mit HandgerĂ€t: 1. SFG Locarno 5 Rangpunkte. 2. Schaffhausen 12. 3. Kreuzlingen 13. Ferner: 5. DTV Vilters
9,01 (Vorrunde). – 12 klassiert. – Schulstufenbarren: 1. DTV OberrĂŒti 9,14 (9,27). 2. DTV Mels 9,12 (9,14). 3. SFG Chiasso 9,04 (9,32). – 13 klassiert.