Skip to content

Der TV Mels bleibt auch eidgenössisch spitze

Nach drei 4. Plätzen belegte der TV Mels in der Königskategorie des Eidgenössischen Turnfests dieses Mal Rang 5. Punktemässig gelang in Biel aber eine Steigerung.
 
Fünfter hinter Titelverteidiger Wettingen, Luzern (2007 auf den 11. Platz abgestürzt), Wangen (2007 Sieger in der 2. Stärkeklasse) und Willisau (2007 im 3. Rang) – der TV Mels gehört in der prestigeträchtigsten Stärkeklasse 1 weiterhin zur Spitzengruppe. Im Gegensatz zu Aarau, das nach dem 2. Rang vor sechs Jahren in Frauenfeld aus dem STV austrat.
Rangmässig eine leichte Verschlechterung, punktemässig aber eine klare Steigerung von 29,14 auf 29,30 Punkte – auf den zweiten Blick zeigt die Melser Leistungskurve nach oben! Die zehn 800-m-Läufer um Leichtathletik-Häuptling Patrik Guntli und die Bodenriege um Leiterin Sandra Tremp steuerten zwei Maximalnoten (10,00) bei. Dario Zimmermann lief 500 der 800 m mit nur einem Schuh, weil ihm ein Teamkollege im Pulk aus Versehen auf die Ferse getreten war.
 
Am Stufenbarren mies belohnt
Die Barrenturner um die beiden Riegenleiter Christian Bärtsch und Roland Zimmermann blieben leicht unter ihren Möglichkeiten. Mit drei Übungsfehlern lagen nicht mehr als 9,80 Punkte drin. Für ein fehlerfreies Programm für alle unverständlich schlecht belohnt wurde die Stufenbarrenriege des DTV Mels unter der Leitung von Michaela und Aurelia Moser. Die Siegerinnen des Tannzapfe-Cup mussten sich mit 9,55 Punkten bescheiden.
Abgesehen von einem Wechselfehler, der keiner war und die Maximalnote kostete, lief es in der Pendelstafette (9,84) sehr gut. Auch die Hochsprung-Note von 9,75 darf man hoch einschätzen, da Anlauf und Absprung auf einem Teerbelag äusserst tückisch waren. Das Kugelstossen (9,41) taxierte Patrik Guntli als „i. O.“. Im Weitsprung (9,32) war der Anlauf ziemlich uneben, was bei allen Vereinen auf die Note drückte.
 
Abschied zweier Legenden
Die von Pirmin Riesen initiierte Leichtathletik-Oldie-Mannschaft belegte in der 4. Stärkeklasse des Vereinswettkampfs Männer/Frauen den 7. Platz. Ohne Verletzungspech – Markus Kalberer und Daniel Herrmann fielen in der ersten respektive zweiten Disziplin aus – hätte es wohl zum Punktemaximum und dem Ex-aequo-Sieg gereicht.
Kalberer (47) bestritt am ETF wie Busenfreund und Weggefährte Silvio Steinbacher (42) seinen letzten Wettkampf. Der TV Mels wird die beiden Ehrenmitglieder als Aktivmitglieder schmerzlich vermissen, die Männerriege freut sich schon seit Monaten auf die ablösefreien Transfers der Melser Leichtathletik-Legenden.
 
Mitten im Sturm
Im LMM schlug sich das Melser Mixed-Team hervorragend. Obwohl drei Mitglieder erst 17-jährig sind, resultierte für Philipp Grüninger, Ralf Kurath, Marco Adank, Sabrina Zimmermann und Aline Lüchinger der 4. Platz unter 41 Vereinen. Ihr Wettkampf in Magglingen ging knapp vor dem schlimmen Gewittersturm zu Ende. Unten in Ipsach befand sich ein Melser Hochsprung-Kampfrichter mittendrin und zog sich beim fluchtartigen Wegrennen leichte Verletzungen zu. Der Schock sass tief, die Stimmung in der an diesem Tag noch kleinen Delegation war natürlich bedrückt.
Doch die Solidarität und die Hilfsbereitschaft, welche die Turnfamilie in der Folge einmal mehr bewies, machte auch den Melsern Eindruck. So erging es ihnen am Ende wie den allermeisten der 60’000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Die positiven Gefühle überwogen bei Weitem. Nach dem trotz des Regenwetters feierlichen Empfang im Dorfzentrum träumte wohl manch einer schon vom ETF 2019 in Aarau.
 
 
Resultate TV Mels
Dreiteiliger Vereinswettkampf Aktive. 1. Stärkeklasse: 1. Wettingen 29,98 (Turnfestsieger). 2. Luzern 29,74. 3. Wangen 29,69. 4. Willisau 29,51. 5. Turnverein Mels 29,30 (Pendelstafette 9,84, Stufenbarren 9,55; Kugelstossen 9,41, Barren 9,80, Weitsprung 9,32; 800 m 10,00, Boden 10,00, Hochsprung 9,75). – 69 Vereine klassiert.
Dreiteiliger Vereinswettkampf Männer/Frauen. 4. Stärkeklasse: 1. Rhäzüns 30,00. Ferner: 7. TV Mels 29,81 (Pendelstafette 10,00, Weitsprung 10,00, Kugelstossen 9,81). – 232 Vereine klassiert.
Leichtathletik-Mannschafts-Mehrkampf (LMM). Mixed: 1. Buttikon-Schübelbach 14’664. 2. Nebikon 12’828. 3. Schleitheim 12’771. 4. TV Mels 12’507 (Philipp Grüninger 3540, Ralf Kurath 3531, Marco Adank 3299, Sabrina Zimmermann 2913, Aline Lüchinger 2523). – 41 Vereine klassiert.
 
       
  ETF-Splitter  
    Marco Adank (Bild) zählt garantiert zu den aktivsten Präsidenten. Das 31-jährige Oberhaupt des TV Mels bestritt in Biel gleich vier Wettkämpfe als Leichtathlet: Sie + Er (Auszeichnung mit Raphaela Walser), LMM und beide Vereinswettkämpfe.

Tobias Müller, Barrenturner und Moderator der SRF-Sendung Einstein, konnte von Samstag auf Sonntag in den 30. Geburtstag hineinfeiern. „Am Morgen danach fühlte ich mich fast noch ein paar Jährchen älter“, meinte Töbä, den vereinzelte Turnkameraden auch Albert nennen.

Eine junge Turnerin liess am Donnerstag ihre Tasche im Bus liegen. Obwohl der schlimme Sturm an jenem Abend für Ausnahmezustände sorgte, gelang es Delegationsleiter Lukas Good (in Anlehnung an den Olympia-Missionschef auch Gian Gilli genannt), die Tasche wieder aufzutreiben.
 
       
 
 
 
615-544-6688 , die in den Einzelwettkämpfen siegten, Silber, Bronze oder sonst eine Auszeichnung errangen.“ href=“http://www.tvmels.ch/files/image/2013/etf-auszeichnungen_large.jpg“>
 
 
 
Bilder: Pius Good, Markus Kalberer und Harald von Mengden
An den Anfang scrollen
Suche