Nach dem Rücktritt von Marco Adank ist das Präsidentenamt im TV Mels vakant. An der…
Ein Zweikampf am Boden, ein Fünfkampf am Barren
TV Mels an den SMV gegen starke Konkurrenz
Sechs Riegen aus vier Sarganserländer Vereinen treten am Wochenende in Zofingen zu den Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen an. Die Bodenriege des TV Mels hat die erfolgreiche Titelverteidigung im Visier.
Die SMV sind der Prestigeanlass im Sektionsturnen, das Klassentreffen der Besten zum Abschluss der Wettkampfsaison. Die Bodenriege des Turnverein Mels macht im Kanton des „ewigen“ Widersachers STV Wettingen Jagd auf ihren 19. Meistertitel seit der Premiere vor 25 Jahren. Mels oder Wettingen? Das ist auch in diesem Jahr die Frage, um die sich im Bodenturnen fast alles dreht. Dass ein dritter Verein den beiden in die Suppe spuckt, ist zwar möglich, aber nicht zu erwarten.
Am Vorbereitungswettkampf vor knapp zwei Wochen in Egg hatten die Aargauer die Nase um 0,02 Punkte vorn. Die Zuschauer können sich auf ein weiteres Kopf-an-Kopf-Rennen freuen. Die gut 30 Melser Turnerinnen und Turner unter der Leitung von Sandra Tremp, Pascal Jahn und Andy Tremp reisen mit einer gesunden Portion Selbstvertrauen im Gepäck an. Sie haben in dieser Saison auf hohem Niveau stabile Leistungen abrufen können.
Keine Hierarchie
Sehr offen präsentiert sich die Ausgangslage am Barren. Mit Titelverteidiger Rickenbach, Wetzikon, Schattdorf und Mels (2010 alle innerhalb von 0,08 Punkten klassiert) sowie Roggliswil bilden die Top 5 des letzten Jahres den engeren Favoritenkreis. Die fünf Riegen trafen sich Ende Mai beim traditionellen Tannzapfe-Cup zu einer inoffiziellen Frühjahrs-SM. In Dussnang lautete die Reihenfolge Wetzikon vor Schattdorf, Rickenbach, Roggliswil und Mels. In Egg setzte sich Mels dann in Abwesenheit des Innerschweizer Trios vor Wetzikon durch. Es war für die Truppe um die beiden Leiter Christian Bärtsch und Roland Zimmermann der erste bedeutende Sieg seit dem zwölften SM-Titelgewinn vor zwei Jahren – und ein Signal zur rechten Zeit an die starke Konkurrenz.
Der DTV und das Abschiedsgeschenk
Auch der DTV Mels gehört mit seiner Schulstufenbarrenriege seit vielen Jahren zu den Stammgästen auf dem SMV-Podest. Nach Rang 3 im Vorjahr wollen sich die jungen Ladies zumindest erneut für den Final der besten vier der Vorrunde qualifizieren. Der Wettkampf steht für die Melserinnen unter besonderen Vorzeichen. Es ist der letzte unter der Leitung von Nicole Good. Ein fehlerloser Auftritt wäre natürlich das schönste Abschiedsgeschenk, dass die Turnerinnen ihrer langjährigen und stets mit literweise Herzblut engagierten Chefin machen könnten.
Doppelte Vilterserinnen
Gleich mit zwei Gruppen ist Gymnastik Vilters in der Kategorie Gymnastik mit Handgerät vertreten. Vilters 1, das den Final vor Jahresfrist in Winterthur um einen Rang verpasst hatte, musste das Programm mit den Handgeräten Seil und Keule wegen zwei Verletzungen kurzfristig umstellen. So reist die von Marianne Schnyder und Eveline Vesti-Guntli trainierte Riege mit dem Minimalkontingent von sechs Gymnastinnen an.
Bei Vilters 2 handelt es sich um die Siegerinnen der Jugend-SMV 2009 und Zweitklassierten der Jugend-SMV 2010. Die Schützlinge der beiden Leiterinnen Vanessa Birri und Fabia Lendi treten erstmals zu den Titelkämpfen der Aktiven an und führen ihr Programm mit Reif und Keule auf.
Flumser beflügelt – und dezimiert
Der STV Flums startet nach den starken Leistungen am Toggenburger Turnfest in Kaltbrunn mit gestärkter Zuversicht zum Wettkampf in der Gerätekombination. Die Verantwortlichen, Oberturner Ueli Hartmann und Melanie Good, haben sich eine Note über 9,00 und eine Platzierung in der ersten Ranglistenhälfte zum Ziel gesetzt. Nachdem wieder drei Aktive verletzt ausgefallen sind, besteht die Riege aus sieben Turnern und neun Turnerinnen.
Vorrunde am Samstag, 10. September:
12.15 Uhr Gymnastik Vilters (Gymnastik mit Handgerät)
12.25 Uhr TV Mels (Boden)
12.30 Uhr Gymnastik Vilters (Gymnastik mit Handgerät)
14.05 Uhr TV Mels (Barren)
17.30 Uhr STV Flums (Gerätekombination)
18.05 Uhr DTV Mels (Schulstufenbarren)
Finals am Sonntag, 11. September:
ab 10.00 Uhr 1. Block
ab 13.30 Uhr 2. Block