An der 145. Hauptversammlung (HV) des Turnverein Mels wurde auf ein äusserst erfolgreiches Vereinsjahr zurückgeblickt…
TV Mels wagt den Sprung in neue Höhen
Für die Geräteriege des Turnverein Mels erfolgt am 3. Mai am Vorbereitungsturnen in Vilters der Startschuss in die neue Saison. Dies auf ungewohntem Terrain.
«Am Sprung, der TV Mels». Was sich auf den ersten Blick noch gewöhnungsbedürftig liest, wird ab kommender Saison auf den Wettkampfanlagen zur Realität. Neben den beiden traditionellen Geräten Boden und Barren studiert der TV Mels im Hinblick auf das eidgenössische Turnfest (ETF) in Lausanne ein drittes Wettkampfprogramm ein. Nachdem der Nachwuchs im letzten Dezember sensationell den Sprung-SM-Titel ergattern konnte, möchte man den Schwung bei der Aktivriege gleich mitnehmen. Nicht weniger als 30 Turnende – verteilt über sechs Sprunganlagen – werden durch die Luft segeln. Die beiden Co-Leiterinnen Simone Kalberer und Chiara Pinggera sowie Hauptinitiant Robin Ackermann sehen das neue Programm als Gefässerweiterung und Punktegarant am ETF. «Wir sind mittlerweile vor allem auf der Frauenseite derart viele Turnerinnen, dass wir am Boden die Kapazitätsgrenze erreicht haben», wie das Leitertrio erklärt. Der Sprung bietet demnach vor allem der jüngeren Garde die Gelegenheit, in der Aktivriege Fuss zu fassen. Aber nicht nur. Für das Sprungprogramm liessen sich auch bereits verloren geglaubte Turntalente begeistern und reaktivieren. Nebst einer Geräteaufstockung strebt man am Saisonhöhepunkt am Genfersee eine hohe Note an, wie das 2007 in selber Disziplin bereits am «Eidgenössischen» in Frauenfeld gelang. Die damalige Punktzahl von 9.72 ist für das Sprungteam «Ausgabe 2025» eine ambitionierte Messlatte.
5 Barren erstmals seit letztem ETF
Eine erste Kostprobe gibt es am 3. Mai in der Mehrzweckhalle Vilters zu bestaunen, wenn der TV Mels am Vorbereitungsturnen am Start stehen wird. Neben dem Sprungprogramm wird dann auch das Boden- und Barrenprogramm vorgeführt. Am Barren dürften die Platzverhältnisse der Vilterser Turnhalle auf die Probe gestellt werden. Denn zum ersten Mal nach sechs Jahren turnen die Melser wieder an fünf Parallelholmen. Während die Musik wie auch am Boden noch die Gleiche wie aus dem Vorjahr sein wird, mussten wegen den neuen Gegebenheiten diverse Übungen angepasst und umgestellt werden.
Adaptiert wird in Vilters auch die Unterlage für das Bodenturnen sein. Das Quadrat, welches üblicherweise aus dünnen Matten Bestand hat, wird aus sechs Airtracks bestehen, welche zu einem Viereck zusammengesetzt werden können. Diese dürften dem Bodenturnen eine neue Höhendimension verleihen.
ETF-Gala mit der Bodenriege
Das Bodenteam darf sich darüber hinaus auf die ETF-Gala «Gymagine» freuen, welche in der Eishalle des derzeitigen Playoff-Finalisten «Lausanne HC» vonstattengehen wird. Die Bodenriege wurde vom dortigen OK für die am 20./21. Juni stattfindenden Showabende eingeladen und wird ihr Programm zusammen mit den besten Turnvereinen der Schweiz präsentieren. Tickets sind über «lausanne2025.ch» noch erhältlich. Vom Hockeystadion in Lausanne wird über Umwege am 10. Januar im ehemaligen Zürcher Hockeytempel der Schlussstrich unter die Bodenturnsaison 2025 gezogen. Für Interessierte gibt es auch hier noch Tickets für das Hallenstadion zu ergattern. Mehr Infos unter gymotion.ch.