Nach dem RĂĽcktritt von Marco Adank ist das Präsidentenamt im TV Mels vakant. An der…
Vom Boden in den siebten Himmel
Es ist geschafft: Nach zwei Jahren hat die Bodenriege des TV Mels den STV Wettingen wieder als Schweizer Meister abgelöst. Die Schulstufenbarrenriege des DTV Mels holte in Winterthur Bronze.
Die Melser Barrenriege verpasste den fünften SM-Titel in Folge nur knapp. Die Gejagten mussten sich mit Rang 4 bescheiden, obwohl sie nur 0,08 Punkte auf Sieger Rickenbach einbüssten. Gymnastik Vilters belegte in der Gymnastik mit Handgerät den 6. Platz, der STV Flums klassierte sich in der Gerätekombination im 12. Rang.
Volltreffer auf der Schützenwiese
Der Weg zum 18. Titel seit 1986 war für die Melser Bodenriege eine Achterbahn der Gefühle. Die 32 Turnerinnen und Turner waren am Samstag als erste aus dem Favoritenkreis an der Reihe und mussten feststellen, dass die Bodenfläche statt aus sechs Bahnen aus sieben bestand. Das brachte die Abstimmung durcheinander und hatte den einen oder anderen „Bock“ zur Folge. Die Riegenleiter Mike Leuzinger und Sandra Tremp sahen die Qualifikation für den Final der besten vier schon entschwinden. Doch die Konkurrenz hatte mit der zusätzlichen Tücke ebenfalls ihre Schwierigkeiten. So führte Mels das Klassement nach der Vorrunde letztlich sogar an – 0,05 Punkte vor Dauerrivale Wettingen.
Im Final am Sonntag gelang das spektakuläre Michael-Jackson-Programm dann fast einwandfrei. 9,78 Punkte waren der Lohn, Wettingen hatte mit 9,65 klar das Nachsehen. Die Melser zeigten ein wahres Feuerwerk, das die Zuschauer im gut gefüllten Fussball-Stadion Schützenwiese von A bis Z begeisterte. Die Bodenriege sorgte dafür, dass eine imposante Serie fortgesetzt wurde: Zum 25. Mal in Folge konnte der Turnverein Mels mit einem Titel von Schweizer Meisterschaften im Vereins- respektive Sektionsturnen zurückkehren.
Podestplatz für die „Girl-Band“
Für den zweiten Melser Podestplatz sorgte die Schulstufenbarrenriege des Damenturnvereins. Die Turnerinnen mit den Leiterinnen Nicole und Miriam Good mussten nur Neftenbach und Wattwil den Vortritt lassen. Den 3. Platz belegten die Melserinnen schon vor Jahresfrist in Lyss. Ihr Mut zum Risiko könnte durchaus noch besser belohnt werden. Mels turnt deutlich schwieriger als beispielsweise die neuen Schweizer Meisterinnen. Gleichwohl bedeutet der Podestplatz für das Team mit dem tiefen Durchschnittsalter von 19 Jahren einen tollen Erfolg.
Entthronte Serienmeister
Lange Gesichter gab es im Melser Lager nach der Barren-Siegerehrung. Am Samstag hatten die 18 Turner um die beiden Leiter Roland Zimmermann und Christian Bärtsch noch eine ganze Reihe von Fehlern produziert und den Finaleinzug als Vierte gerade noch geschafft. Am Sonntag zeigten die Titelverteidiger aber eine sackstarke Reaktion, die mindestens mit einem Podestplatz hätte belohnt werden müssen. Doch die Melser zogen im Hundertstel-Lotto des Kampfgerichts den Zonk und mussten sich mit Rang 4 begnügen. Am Barren ging es so knapp zu und her wie noch nie: Rickenbach siegte 0,03 Punkte vor Wetzikon, 0,05 vor Schattdorf und 0,08 vor Mels. Das nackte Resultat bedeutete für die Riege eine herbe Enttäuschung. Doch dahinter steckte eine Leistung, an der es nichts zu mäkeln gab.
Gymnastik Vilters ausgezeichnet
Ein Rang oder 0,46 Punkte fehlten Gymnastik Vilters, und das Sarganserland wäre mit einem dritten Verein in den Finals vertreten gewesen. Dafür reichte es dem Team um Leiterin Eveline Vesti-Guntli zu einer der begehrten Auszeichnungen. Die Vilterserinnen waren damit sehr zufrieden und feierten den SMV-Auftritt mit einem feinen Nachtessen.
Ueli Hartmann und Melanie Good, das Leiter-Paar des STV Flums, war mit dem Abschneiden in der Gerätekombination ebenfalls happy. Flums belegte unter 20 Vereinen den 12. Rang. Die Schallmauer von 9,0 Punkten wurde nur um 0,05 Punkte verpasst. Mit Balzers und Weite liess Flums zwei Riegen aus der Region hinter sich, die in der Vergangenheit immer stärker waren. Dem STV Flums ist die Rückkehr auf die SM-Bühne nach zwei Jahren Absenz also geglückt.
Resultate
SMV in Winterthur
Barren: 1. Rickenbach 9,73 (Vorrunde 9,70). 2. Wetzikon 9,70 (9,80). 3. Schattdorf 9,68 (9,68). 4. TV Mels 9,65 (9,55). – 19 klassiert.
Boden: 1. TV Mels 9,78 (9,68). 2. Wettingen 9,65 (9,63). 3. Yverdon 9,58 (9,60). 4. Lenzburg 9,55 (9,53). – 22 klassiert.
Gerätekombination: 1. Neuenhof 9,50 (9,38). Ferner: 12. STV Flums 8,95. – 20 klassiert.
Gymnastik mit Handgerät: 1. Röthis (Ö) 5 Rangpunkte (Vorrunde 9,90). 2. (und Schweizer Meister) Bözen 15 (9,63). Ferner: 6. Gymnastik Vilters 9,06. – 20 klassiert.
Schulstufenbarren: 1. Neftenbach 9,80 (9,63). 2. Wattwil 9,75 (9,68). 3. DTV Mels 9,63 (9,60). 4. Oberrüti 9,58 (9,58). – 18 klassiert.