Skip to content

Doppelt geschweizermeistert

TV Mels schafft das Double
Zwei SM-Titel im Vereinsturnen, zwei Silbermedaillen am nationalen LMM-Final – der Turnverein Mels hat eines der erfolgreichsten Wochenenden seiner Vereinsgeschichte hinter sich.

Vor sieben Jahren in Sursee holten die Boden- und Barrenriege das bis am Sonntag letzte Double an Schweizer Meisterschaften. Dass dieses KunststĂŒck auch in Lyss gelang, sorgte in den Reihen der Melser Turnerinnen und Turner fĂŒr kollektiven Freudentaumel.
Die Bodenriege nahm Revanche
Um drei Hundertstel hatte sich die Bodenriege unter der Leitung von Mike Leuzinger und Tanja Ackermann vor Jahresfrist im Duell gegen den „ewigen“ Widersacher STV Wettingen geschlagen geben mĂŒssen. Nun konnten die Melser mit dem gleichen Abstand Revanche nehmen. 9,82 zu 9,79 lautete das denkbar knappe Final-Verdikt. Doch wie im Vorjahr jener der Aargauer war auch der Titel der Melser verdient.

Nachdem der STV Wettingen am Samstag in der Vorrunde um acht Hundertstel besser bewertet worden war, konnten die Melser das Blatt am Sonntag wenden. Den 27 Turnerinnen und Turnern unterlief im Gegensatz zum Gegner kein einziger augenfĂ€lliger Fehler. Die Differenz hĂ€tte deshalb durchaus auch grösser ausfallen können. Eine Rolle spielte das freilich nicht, der 17. Meistertitel fĂŒr die Bodenriege seit der Premiere im Jahr 1986 wurde auch so Tatsache. Mike Leuzinger und Tanja Ackermann haben es mit ihrer grossen KreativitĂ€t erneut geschafft, ein mitreissendes Programm auf die Beine zu stellen. Sie konnten auf ein stark verjĂŒngtes Team zĂ€hlen, das immer am gleichen Strick zog und ihre Vorstellungen umsetzte.
Alles richtig gemacht
Auch Marco Good und Christoph Kalberer, die Leiter der Barrenriege, fanden genau die richtigen Mittel und Worte, um ihre 15 Mitturner zum Sieg zu fĂŒhren. Mit der Saison erreichte auch die Form den Höhepunkt. Selten zuvor (vielleicht auch noch nie) hatte eine Melser Barrenriege an Schweizer Meisterschaften zwei so hochkarĂ€tige Vorstellungen abgeliefert wie in Lyss. Das zeugt vor allem auch von mentaler StĂ€rke. In der Vorrunde resultierten 9,85 Punkte, im Final sogar 9,89. Die von Aufsteiger Wetzikon und Buchthalen angefĂŒhrte Konkurrenz wurde jeweils um rund zwei Zehntel distanziert.

Die Melser zeigten sich in Lyss noch einmal im Elvis-KostĂŒm. Damit schlossen sich gleich zwei Kreise. Als Elvis Presley vor 30 Jahren starb, feierte die Barrenriege ihren ersten von mittlerweile elf Meistertiteln. Und am Ort, wo die Barrenriege vor vier Jahren mit der ersten Version des Elvis-Programms auf Anhieb den SM-Sieg geholt hatte, doppelte sie nun mit der zweiten Version nach. Wie die Bodenriege hatte sich auch die Barrenriege von den AusfĂ€llen mehrerer LeistungstrĂ€ger nicht vom Weg abbringen lassen. Marco Good und Christoph Kalberer wurden dafĂŒr bei ihrer zweiten SM-Teilnahme in leitender Funktion mit dem zweiten Sieg belohnt.
Der TV Mels gewann in Lyss als einziger Verein zwei Titel. Michael Mathis gehörte zu den Turnern, die an beiden beteiligt waren. Der unermĂŒdliche „Hansdampf in allen Gassen“ erreichte damit als zweiter Melser nach Urs Gantner die stolze Marke von 25 SM-Titeln.
DTV Mels: Gut geturnt, schlecht bewertet
In den Reihen des Damenturnverein Mels dominierte die EnttĂ€uschung. Nicht ĂŒber die Leistungen, sondern ĂŒber die Resultate. In der Paradedisziplin Schulstufenbarren wurden die Turnerinnen von Nicole und Miriam Good vom Kampfgericht abgestraft. 9,02 Punkte und Rang 8 wurden ihrer guten Vorstellung nicht gerecht und deckten sich auch nicht mit dem Urteil fachkundiger Zuschauer. Ãñ€žhnlich fiel das Fazit in der GerĂ€tekombination (Schulstufenbarren/Boden) aus, wo die Erwartungen im Vorfeld allerdings deutlich tiefer waren. Die Melserinnen klassierten sich mit 8,67 Punkten im 20. Rang.
In der gleichen Kategorie konnte sich der STV Flums im Vergleich zum Vorjahr in allen Belangen steigern. Die 23 Turnerinnen und Turner um das Leiterduo Ueli Hartmann/Melanie Good erhielten fĂŒr ihre Sprung-/Boden-Kombination 8,46 Punkte, was dem 23. Platz entsprach.
Wie dem DTV Mels lief es auch Gymnastik Vilters nicht wunschgemÀss. Nachdem die Turnerinnen von Marianne Schnyder und Eveline Guntli den Final vor Jahresfrist nur um 0,01 Punkte verpasst hatten, reichte es in Lyss mit 9,19 Punkten zu Rang 10. Die Vilterserinnen zeigten ein Programm, dass sie erst seit zwei Monaten und erstmals an einem Wettkampf turnten.
Aus den Ranglisten
Lyss. Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen. Finals. Barren: 1. TV Mels 9,89 (Vorrunde 9,85). 2. STV Wetzikon 9,67 (9,60). 3. TV Buchthalen 9,65 (9,67). 4. SFG Chiasso 9,62 (9,60). – Boden: 1. TV Mels 9,82 (9,69). 2. STV Wettingen 9,79 (9,77). 3. STV Lenzburg 9,65 (9,50). 4. TV RĂŒti 9,57 (9,52). – GerĂ€tekombination: 1. FSG Pomy 9,44. 2. TV Buchthalen 9,39. 3. Gym Serriùres 9,36. Ferner: 20. DTV Mels 8,67. 23. STV Flums 8,46. – Schulstufenbarren: 1. SFG Chiasso 9,50. 2. Salto Wattwil 9,35. 3. DTV Neftenbach 9,14. Ferner: 8. DTV Mels 9,02. – Gymnastik mit HandgerĂ€t (nach Rangpunkten): 1. SFG Locarno. 2. Gym-Zentrum Schaffhausen. 3. DR Bözen. Ferner: 10. Gymnastik Vilters 9,19. – Schaukelringe: 1. BTV Luzern 9,92. 2. STV Wettingen 9,80. 3. STV Neuenkirch 9,60. – Sprung: 1. STV Wettingen 9,67. 2. BTV Luzern 9,65. 3. TV Ziefen 9,15.

An den Anfang scrollen
Suche