Nach dem RĂŒcktritt von Marco Adank ist das PrĂ€sidentenamt im TV Mels vakant. An der…
Mels in Mostindien voll im Saft
Grosserfolg am „Eidgenössischen“
Mels ist und bleibt eine Hochburg des Vereinsturnens. Am „Eidgenössischen“ in Frauenfeld belegte der mit zwei Riegen des Damenturnvereins verstĂ€rkte Turnverein Mels in der 1. StĂ€rkeklasse den hervorragenden 4. Platz.
Im Leichtathletik-Mannschafts-Mehrkampf feierten die Juniorinnen und die Senioren Siege, die Aktiven kamen unter 95 Teams auf den 3. Platz.
Das 74. Eidgenössische Turnfest wird als eines der erfolgreichsten in die Melser Vereinschronik eingehen. Die 1. StĂ€rkeklasse des dreiteiligen Vereinswettkampfs ist an einem ETF die prestigetrĂ€chtigste Kategorie. Die Melser steigerten sich dabei im Vergleich zum letzten „Eidgenössischen“ vor fĂŒnf Jahren im Baselbiet, als ebenfalls Rang 4 resultiert hatte, um einen halben Punkt auf ein Total von 29,14. Auf den drittklassierten STV Willisau bĂŒsste Mels nur zwei Zehntel ein. Ausser Reichweite lagen nur der STV Wettingen (mit dem Punktemaximum von 30,0) und der BTV Aarau.
Ausser im Weitsprung, wo der Anlauf fĂŒr manchen Turner zu kurz war, sammelte der mit 60 (!) Aktiven pro Wettkampfteil teilnehmerstĂ€rkste unter den 48 Grossvereinen in jeder Sparte mindestens 9,50 Punkte. Die höchste Note steuerten die Schweizer Meister von der Barrenriege bei (9,95). Ihr Elvis-Programm sorgte am Top-Sport-Abend dreimal fĂŒr begeisterte Reaktionen. Am Dienstag fliegen die Turner des Leiterduos Marco Good/Christoph Kalberer nach Halifax (Kanada) ans Nova Scotia International Tattoo, wo sie ihr Können schon zum zweiten Mal zeigen dĂŒrfen.
Die Bodenriege um Mike Leuzinger und Tanja Ackermann brauchte vier AnlĂ€ufe, bis sie ihr Programm endlich turnen konnte. Die ersten drei Versuche am Vormittag waren gescheitert, weil die Musikanlage gestreikt hatte. Davon liess sich das junge Team aber nicht gross aus dem Konzept bringen. Als es um 14 Uhr endlich klappte, ergatterte die Bodenriege 9,92 Punkte. Zuerst waren den Melsern noch zwei Zehntel abgezogen worden, weil die Kampfrichter das Programm fĂ€lschlicherweise fĂŒr zu lang hielten. Der Melser Rekurs war dann aber erfolgreich.
Die Leichtathletik-Abteilung ĂŒberzeugte ebenfalls. Das Notenblatt sorgte nicht nur bei Riegenleiter Urs Bruggmann fĂŒr Begeisterung. 9,85 im Kugelstossen, 9,75 im Hochsprung, 9,62 in der Pendelstafette, 9,52 im 800-m-Lauf – eine wahrhaft eindrĂŒckliche Bilanz.
Vom Damenturnverein trugen die GerÀteturnerinnen und die Team-Aerobic-Gruppe ihren Teil zum tollen Abschneiden bei. Am Schulstufenbarren und in der GerÀtekombination wurden die Turnerinnen von Miriam und Nicole Good mit 9,50 respektive 9,52 Punkten belohnt, in der Team Aerobic mit den Leiterinnen Karin Kobler und Lucia Thoma gabs sogar 9,55 Punkte.
An einem ganz speziellen Highlight im breiten Melser Angebot waren viele Turnerinnen und Turner beteiligt, die noch im Jugendriegen-Alter sind und bis zum nĂ€chsten „Eidgenössischen“ garantiert zu LeistungstrĂ€gern in den Aktiv-Riegen reifen werden. Mike Leuzinger und Christian BĂ€rtsch haben das mit einigen Routiniers verstĂ€rkte Sprung-Team innert kĂŒrzester Zeit auf ein Top-Niveau gebracht. 9,72 Punkte sprechen fĂŒr sich. Die Youngster werden wohl noch ihren Enkeln von ihrem ersten „Eidgenössischen“ erzĂ€hlen.
Sieg, Sieg und Rang 3
Die Melser LMM-Teams rĂ€umten gross ab. Die Juniorinnen Elisabeth Warzinek, Miriam Wildhaber, Martina MĂŒller, Raphaela Walser und Aline Rohner (sie war eine Woche zuvor schon Zweite im Einzel-Vierkampf) holten wie vor zwei Jahren am nationalen Final in Aarau Gold. Die Senioren mit „HĂ€uptling“ Urs Bruggmann, Delegationsleiter Pirmin Riesen, Markus Kalberer, Patrick Guntli, Daniel Herrmann und „Tausendsassa“ AndrĂÂĂ© Riesen (der in Frauenfeld vier Barren-Programme, den LMM-Wettkampf, die Pendelstafette und den Leichtathletik-Sechskampf bestritt) standen ebenfalls zuoberst auf dem Podest. Pascal Furrer (fĂŒnf persönliche Bestleistungen!), Marco Adank, Silvio Steinbacher, Andreas Hobi, Lukas Good und Beat Meier holten mit Rang 3 hinter den ĂŒberlegenen Teams aus Langnau und Buttikon-SchĂŒbelbach ebenfalls das Optimum heraus.
Am Sonntag wurde der Turnerschar von der Bevölkerung, zahlreichen Dorfvereinen und GemeindeprÀsident Markus Zimmermann ein toller Empfang bereitet. Mels ist eben nicht nur eine Hochburg des Vereinsturnens, sondern auch der Vereinskultur. pb